Beiträge

Jeden Urlaubstag im Sommer unvergessliche Attraktionen erleben

Die Schladming-Dachstein Sommercard ist mit über 100 kostenlosen Urlaubserlebnissen die größte Inklusivkarte im Alpenraum. Die Sommercard ist am Anreisetag bereits ab 13 Uhr und für die gesamte Dauer des Aufenthaltes ganztägig gültig (Bitte die Öffnungszeiten der Attraktionen beachten). Mit der Schladming-Dachstein Sommercard können Sie täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer Bergbahn Ihrer Wahl genießen (Dachstein Gletscherbahn 1 x pro Woche), alle anderen Freizeiteinrichtungen können beliebig oft benutzt werden.

Alle Besucher sind verpflichtet vorab die Berg- und Talfahrt mit der Dachstein Gletscherbahn zu reservieren.
Ohne vorherige Reservierung ist keine Auffahrt auf den Gletscher möglich!

Jetzt reservieren:
https://www.derdachstein.at/de/besucherplaner/gondelreservierung

Alle Leistungen der Schladming-Dachstein Sommercard

 

In vino salvatio – Der Wein erlöst von den Bedrängnissen des Lebens

Die kleinen steirischen Weinbaugebiete bieten eine erstaunliche Vielfalt und wir haben uns zum Ziel gesetzt, die edelsten Tropfen dieser raren Weine für unsere Freunde und Gäste zu entdecken und zu sammeln. Dazu pflegen wir engen, freundschaftlichen Kontakt zu den besten Weinbauern und Winzern. Nur so ist es möglich, immer wieder Raritäten aus den dunklen Kellern der Weinbauern mit nach Hause zu bringen.

Gute Weine sind wie Freundschaften, die lange gereiften sind besonders harmonisch. So entstand in Kooperation mit Christian Jauk (Weingut Jauk) die Idee eine Weinserie namens „Die Freundschaft“ zu produzieren. Seit diesem Zeitpunkt wird dem Thema Wein im Hotel Berghof ein spezieller Genussfaktor zugeschrieben.

Weinkarte

Unsere Weinbauern

Weingut Familie Autrieth http://www.weingut-autrieth.at/
Weingut Böheim http://gut-boeheim.at/
Weingut Braunstein http://www.braunstein.at/
Weingut Casale Del Giglio http://www.casaledelgiglio.it/
Weingut Domäne Wachau http://www.domaene-wachau.at/
Weingut Ehn http://www.ehnwein.at/cms/index.php
Weingut Elisabetta Foradori http://www.elisabettaforadori.com/
Weinerzeugergemeinschaft  Erzherzog Johann  http://www.erzherzog.com/
Weingut Gartner http://www.weinbaugartner.at/weine.php
Weingut Gager http://www.weingut-gager.at/
Weingut Haus Marienberg – MAD http://www.weingut-mad.at/
Weingut Heinrich http://www.weingut-heinrich.at/
Weingut Igler https://www.weingut-igler.at/
Weingut Jauk http://www.jauk-wein.at/
Weingut Kerschbaum http://www.kerschbaum.at/
Weingut Kirnbauer http://www.phantom.at/
Weingut Maitz http://www.maitz.co.at/
Weingut Morandell http://www.morandell.com/
Weingut Netzl http://www.netzl.net/
Weingut Pfneisl http://www.wine-pentagon.com/
Weingut Polz https://www.polz.co.at/
Weingut Reeh http://www.hannesreeh.at/
Weingut Reischer http://www.hubertuskeller.at/
Weingut Scheiblhofer http://www.scheiblhofer.at/
Weingut Scheucher http://www.weingut-scheucher.at/
Bioweingut Schuster  weinbau.f.schuster@utanet.at
Weingut Skoff http://skofforiginal.com/
Weingut Stiegelmar http://www.stiegelmar.com/
Weingut Strehn http://www.strehn.at/
Weingut Szemes http://www.szemes.at/
Sektkellerei  Szigeti http://www.szigeti.at/de/start
Weingut Taferner http://www.tafi.at/
Weingut Tement http://www.tement.at/
Weingut Thaller http://www.weingut-thaller.at/
Weingut Truksitz http://www.sternenweine.at/
Bioweingut Weber http://www.biowein-weber.at/
Weingut Weber http://www.weingut-fam-weber.at/
Weingut Weninger http://www.weninger.com/
Weingut Weinrieder http://www.weinrieder.at/
Weingut Winkler – Hermaden http://www.winkler-hermaden.at/

Weinbruderschaft und Weinschwesternschaft

Hoch vom Dachstein an, wo der Aar noch haust bis ins Rebenland

Die steirische Landeshymne dient als Name und Manifest der Weinbruder- und Schwesternschaft „Hoch Dachstein“ gegründet im Februar 2002. Die Ziele der Weinbruder- und Schwesternschaft mit Sitz im Hotel Berghof in Ramsau am Dachstein sind:

  • Pflege und Förderung der Weinkultur
  • Vermehrung des Wissens um den Wein
  • Eintreten für die Weinehrlichkeit
  • Kontakt zu anderen Weinbruderschaften

Aufnahme in die Weinbruder- oder Schwesternschaft. Über den von einem Bürgen zu unterstützenden Aufnahmeantrag entscheidet der Bruder oder Schwesternrat. Bei der feierlichen Aufnahme gelobt der Weinbruder oder Schwester „die Weinkultur nach Kräften zu fördern, Unwissende in die Kunst des Weingenießens einzuführen und nicht ohne Not an einer guten Flasche Wein vorüberzugehen, leistet einen symbolischen Schluck aus unserem Kelch, leistet seine Unterschrift im Bruder- oder Schwesternschaftsbuch, und das Bruderschafts- oder Schwesternschaftsabzeichen wird aufgesteckt. Damit ist man Mitglied der Bruder- oder Schwesternschaft.

IN VINO SALVATIO

Bei uns im Hotel Berghof wird der Urlaub für Sie und ihren vierbeinigen Liebling eine Freude. Das Naturerlebnis beginnt bei uns direkt vor der Haustüre.
Unsere, zum Hotel gehörenden, weitläufigen Wiesen laden zu ausgiebigen Spaziergängen und zum „austoben“ ein. Direkt vor dem Hotel haben wir unser Sommerareal, welchen Sie mit ihrem Vierbeiner nutzen können um die Sonne zu genießen. Leider ist es aus hygienischen Gründen nicht erlaubt für Ihren Hund im Naturbadeteich zu plantschen. Wir möchten, dass sich Ihr Hund in unserem Haus auch als „Gast“ wohlfühlen kann, deshalb darf er bei uns auch alleine auf dem Zimmer bleiben und nach Absprache mit in unser Restaurant „Berghofstube“.

Nach einem Spaziergang können Sie ihren Hund in unserer Hundedusche direkt vor dem Hotel abduschen und selbstverständlich stellen wir Hundehandtücher zum Abtrocknen zur Verfügung.

Als besonderes Goodie zahlen wir, in den Sommermonaten, die Seilbahn für ihren Hund, da es (noch) keine Sommercard Vergünstigungen für Hunde gibt. Auch kulinarisch, können wir ihren Hund gerne versorgen, gegen Vorbestellung besorgen wir gerne sein Lieblingsfutter.

Hundeinformation Sommer

Hundeinformation Winter

„sanus per aquam“ – gesund durch Wasser. Tauchen Sie ein in das erfrischende Nass! Möglichkeiten dazu gibt es nicht nur im Hallenbad mit angenehmen 29°C Wassertemperatur von bereits 7 bis 20 Uhr, sondern im Sommer auch im erfrischenden Schwimmteich oder im Biotop bzw. Freizeitteich. Etwa so kühl und Durchblutungsfördernd wie der bezaubernde Ramsaubach unterhalb des Hotels ist unser Kneippbecken.

Dieses sei Ihnen nach einem Saunagang wärmstens, oder besser gesagt kältestens, empfohlen. Zur Wahl stehen eine Infrarotsauna mit 42°C, eine Biosauna mit 62°C und 42% Luftfeuchte sowie Farblichttherapie, ein Amethyst-Dampfbad mit 42°C, 85% Luftfeuchte und Aromaduft sowie eine Finnische Sauna mit 90°C und Farblichttherapie. Das Highlight unserer Wohlfühl-Landschaft ist die 90°C Panoramasauna im Freien, die einen herrlichen Blick auf die Schladminger Tauern gewährt. Die Kältedusche danach bringt ihren Kreislauf wieder ordentlich in Schwung.

Vergessen Sie aber nicht, sich nach einem Saunagang zu entspannen. Die bequemen Liegen in unserem Ruheraum mit eleganter Architektur und liebevollen Details laden dazu ein. Abgerundet wird unser Wellnessangebot mit einem knapp 50 m² großen, voll klimatisierten Fitnessraum, der Ihnen für klassisches Workout zur Verfügung steht.

Relax Teilmassage
Die Muskulatur wird gelockert, Blut- und Lymphfluss gefördert, dadurch können Verspannungen gelöst werden.

Fußreflexzonenmassage
Löst Verspannungen der Fußmuskulatur und bietet die Möglichkeit über die Reflexzonen Organe und/oder Körperregionen zu stimulieren

Relax Ganzkörpermassage
Allgemeine Lockerung der Beine, Arme, Rücken, Schulter und Nacken. Entspannung auf ganzer Linie und höchstem Niveau.

Hybridmassage
Fußreflexzonenmassage kombiniert mit einer
Teilmassage. Genau das Richtige um Rücken oder Beine zu lockern und die Reflexzonenmassage
kennen zu lernen.

Johanniskrautölmassage
Hochqualitatives Johanniskrautöl wird gerne bei Prellungen und Muskelkater eingesetzt. Es hat eine regenerierende, entzündungshemmende Wirkung.

Zirbenölmassage
Hochqualitatives Zirbenöl aus der Dachstein-Tauern Region. Es zeichnet sich durch eine beruhigende, entspannede und anregende Wirkungsweise aus.

Latschenkieferölmassage
Hochqualitatives Latschenkieferöl für Kreislauf, Nervensystem und Verdauung. Belebt den Stoffwechsel, reinigt und pflegt.

Physio Sportmassage
Angepasste Techniken für ein optimales Behandlungsergebnis.

Massage Reise

Sportform.at

Geschichte des Schnaps

Österreich schaut auf eine lange Tradition des Schnapsbrennens zurück. Bereits seit Jahrhunderten wird auf österreichischen Bauernhöfen der „Obstler“ gebrannt. Daraus entstanden professionelle Schnapsbrennereien, die die Qualität, des üblicherweise für den Hausgebrauch hergestellten Obstler, verfeinerten und aus der sich eine wahre Edelbrandkultur entwickelte. Traditionell finden Äpfel, Birnen, Zwetschken und die köstlichen wildwachsenden Beeren wie Schwarzbeere, Himbeere und in der Ramsau ganz besonders die Vogelbeere in den edlen Destillaten Verwendung.

Wie trinkt man Schnaps?

Die Herkunft des Wortes Schnaps stammt aus der niederdeutschen Sprache und bedeutet soviel wie „schnappen“. Einen edlen Brand sollte man allerdings auf keinen Fall „schnappen“ sondern genießen! Alles beginnt mit der richtigen Trinktemperatur und dem speziellen Glas, will man den Edelbrand in seiner vollen Gestalt erleben. Eine Temperatur von 16°-17 sowie ein Glas mit einer bauchigen Form und dem so genannten „Kamin“ sind dafür ideal. Zuerst sollte man den Geruch in der Nase aufnehmen indem man das Glas an der Nase „vorbeifährt“. Dabei am besten die Augen schließen. Nun der erste Schluck! Möglichst viel Luft mit aufnehmen, damit man im Mund eine große Oberfläche – ähnlich Seifenblasen – hat. So werden viele Geruchs- und Geschmacksrezeptoren frei. Und jetzt ganz langsam die Kehle hinunter rinnen lassen. So kann man die frischen Früchte förmlich riechen und schmecken. Wir im Hotel Berghof bieten eine Vielzahl edelster Brände aus der Steiermark sowie Österreich an und beraten Sie gerne.

Schnapsbücher´l

Portfolio Items